
Fenstertag geschlossen.
Das Gemeindeamt hat am Freitag, den 04.06.2022 geschlossen.
Das Gemeindeamt hat am Freitag, den 04.06.2022 geschlossen.
Die Gemeinde Ratten bietet eine kostenlose, vertrauliche und persönliche Sozialberatung am 2. Freitag jeden Monats von 15:00-17:00 Uhr am Gemeindeamt an.
die Waldbrandverordnung tritt mit 15.03.2022 in Kraft.
Die kontrollierte Antigen-Selbsttestung am Gemeindeamt wird mit 1. April 2022 eingestellt, da der Bund das Testangebot einschränkt.
Die Statistik Austria führt bis November 2022 eine Zeitverwendungserhebung durch. Ziel dieser Erhebung ist es, ein umfassendes Bild darüber zu erhalten, wie Menschen in Österreich jeden Tag ihre Zeit verwenden.
Für die Mitarbeit an der Erhebung besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die Stichprobenhaushalte einen 35 € Gutschein.
Die AHA-Gruppe sucht für das Curatum Ratten diplomiertes Gesundheits- und Krankenplfegepersonal.
Nähere Infos verlinkt.
Alle Informationen zur Corona-Pandemie finden Sie unter "Notfall und Medizinische Versorgung"
für alle Mieter von Gemeindewohnungen.
Jeden 1. Freitag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr,
Gemeindeamt Ratten, telefonische Voranmeldung direkt bei GR Gutschelhofer unter Tel. 0660 4596199
Bitte kommen Sie NUR in wirklich WICHTIGEN ANGELEGENHEITEN PERSÖNLICH!!!
Vieles lässt sich auch per Telefon oder E-Mail erledigen. Danke.
Am Gemeindeamt ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Für die empfohlene Händedesinfektion vor Betreten des Bürgerservice-Büros steht ein Desinfektionsspender bereit.
Bürgerservicezeiten:
Montag und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag geschlossen.
Die nächste kostenlose Rechtsberatung mit RA Mag. Erwin Falkner findet am 24. Juni 2022 vom 15:00-17:00 Uhr statt.
Ausgezeichnet werden TOP-Unternehmen, die eine Führungsrolle und besondere Vorbildwirkung für verantwortliches Wirtschaften und Nachhaltigkeit übernehmen. Die Firma HORN konnte die bundesweite Fachjury mit seinem „Green Economy Konzept“ zur nachhaltigen Standortsicherung – mit dem u.a. ein Komplettausstieg aus fossilen Energieträgern einhergeht - in der Kategorie „Regionale Wertschaffung“ als beständiger und ambitionierter Lehrlingsausbildungsbetrieb überzeugen.
Mehr Infos zur Preisverleihung am 7. Juni in der Alten Universität Graz sowie die Jurorenbegründung gibt’s über unten stehenden Link.
Am Bild © KRAINZ v. li. n. re.:
Edith Gutschelhofer, Christian Horn, Markus Horn, Ramona Hirschbeck (HORN GmbH)
Nikolaus Juhász, Alexander Eichtinger (BKS Bank AG)
Das Sammeltaxi Oststeiermark bringt unabhängige Mobilität von 05.00 bis 22.00 Uhr.
Sofort buchen - Buchungshotline: 050 36 37 38
oder
informieren - Kundenhotline: 050 36 37 39
SAM ist seit 10. Jänner 2020 in 61 Gemeinden der Oststeiermark in Betrieb und BLEIBT AUCH TROTZ DER CORONA-MASSNAHMEN FÜR SIE IN BETRIEB!!!
Halten Sie bei einer Fahrt mit SAM unbedingt die Hygienemaßnahmen und den vorgeschriebenen SICHERHEITSABSTAND ein.
Fahrten mit SAM können nach wie vor flexibel im Vorhinein via ISTmobil-Web-App oder per Telefon (050 36 37 38) bestellt werden. Am besten buchen Sie so früh wie möglich - jedoch spätestens 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit.
Betriebszeiten:
Sonderbetriebszeiten in den Gemeinden der Region Joglland-Waldheimat
von 05.00 bis 22.00 Uhr (Montag bis Sonntag)
Allgemeine Betriebszeiten
von 07.00 bis 19.00 Uhr
Kundenservice kundenservice@ISTmobil.at
Alle Haltepunkte der 61 Gemeinden und Informationen
www.ordinationen.st ist das steirische Portal zur Information der derzeit geöffneten Arzt-Ordinationen in Ihrer Nähe.
Unter Ärztesuche finden Sie sämtliche Öffnungszeiten, die Adresse und weiterführende Informationen zu Ihrem gesuchten Arzt.
Erfassung und Dokumentation von invasiven Neophyten wie z.b. Riesenbärenklau, Ambrosie, Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut, Goldrute - die Bevölkerung wird um Mithilfe ersucht.
Informationen zu Invasiven Neophyten:
Tel. 0316 877 2654 Dr. Andrea Krapf, Fachexpertin des Landes Steiermark
Tel. 0316 383990 Dr. Gabriele Leitner, Steierm. Berg- und Naturwacht
Unterstützen Sie den bewussten Umgang mit Lebensmitteln
Zur Verbesserung der Information zum Thema "Hochwasserschutz" wurde vom Land Steiermark Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit eine Online Plattform eingerichtet.
Invasive Neophyten sind Problempflanzen, die sich stark ausbreiten, sie gefährden nicht nur die heimische Pflanzenwelt, sondern verursachen auch große wirtschaftliche Schäden wie z.B. instabile Bachböschungen. Zudem sind diese Pflanzen auch für die Gesundheit der Menschen problematisch.