
Landhaus in Krieglach
Das Landhaus
Peter Roseggers größter Wunsch war es, sich wieder in Krieglach anzusiedeln. So ließ er 1877 nach eigenen Plänen ein Landhaus erbauen, dass er während der Sommermonate mit seiner Familie bewohnte. Das Sterbezimmer – und sein Arbeitsraum – sind im ursprünglichen Zustand erhalten und befinden sich im 1. Stock des Hauses. Nach seinem Tod am 26. Juni 1918, vor seinem 75. Geburtstag schloß die Witwe Roseggers das Arbeits- und Sterbezimmer ab, um es im Originalzustand zu erhalten.
Das „Studierhäusl“
Das „Studierhäusl“, von Peter Rosegger auch als „Almhaus“ bezeichnet, wurde 1896 im Garten seines Krieglacher Anwesens errichtet. Der vollständig aus Holz errichtete Bau diente in erster Linie der Linderung seines Asthmaleidens. Er nutzte es als Rückzugs- und Arbeitsort sowie als Unterkunft für Gäste.
Die Sonderausstellung im „Studierhäusl“ gewährt vertiefende Einblicke in das Leben und Wirken Peter Roseggers. Ausgewählte Bilder zeigen den Schriftsteller im Kreis seiner Familie, es kommen Zeitgenossen zu Wort und auch Ehrungen sowie Kritik werden thematisiert.
In der Dauerausstellung des Rosegger-Museums entdecken Sie anhand persönlicher Alltagsgegenstände, Briefe und Dokumente interessante und amüsante Details aus Peter Roseggers Leben und Schaffen. Bereits zu Lebzeiten war der Schriftsteller und Dichter weithin bekannt und stand in engem Kontakt zu zahlreichen Kunstschaffenden seiner Zeit.
Öffnungszeiten:
29.03.2025 bis 31.10.2025
Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr
Letzter Einlass: 16.30 Uhr
Adresse:
Roseggerstraße 44, 8670 Krieglach
info-rosegger@museum-joanneum.at
……..wem gehört der Großglockner
Sonderausstellung zum Peter-Rosegger-Jahr 2018
Das Rosegger-Museum in Krieglach zeigt Peter Rosegger im Gedenkjahr 2018 aus einem anderen Blickwinkel und lädt dazu ein, neue, bisher weniger beachtete Aspekte des Schriftstellers, Journalisten, Dichters, Waldbauernbuben und Schneiderlehrlings kennenzulernen.
Damit vollziehen wir einen längst überfälligen Schritt: weg vom Klischee des romantisch verklärten, im Winter durch den tiefen Schnee stapfenden Waldbauernbuben, hin zum kritischen, politischen und mitunter auch sich selbst inszenierenden Steirer.